Heidelberg Innovation Park

Heidelberg bietet Platz für pulsierende Kreativität, spannende Menschen und ungeahnte Möglichkeiten.

Hotspot der Innovation

Die Startup freundliche Stadt

Als gründungsfreundlichste Kommune Baden-Württembergs 2023 setzt Heidelberg auf Innovationen, auf Wissenschaft, Kreativität und ihre Umsetzung in die Praxis. Deutschlandweit steht Heidelberg auf Platz 5 in Sachen Neugründungen.

The Sunny Valley

(hip) Der Heidelberg Innovation Park

Pulsierende Kreativität, spannende Menschen, ungeahnte Möglichkeiten – hier erleuchten die innovativsten Projekte der Region.

Wo einst die Soldaten der US-Army stationiert waren, entstehen heute die spannendsten Innovationen in der Region Heidelberg: Die Stadt baut die 15 Hektar große Fläche der Patton Barracks um. Aus den Kasernen mit Etagenbetten, dem Kasino, der Disko und dem Theater in den Patton Barracks entstehen Solarzellen für Innovation: Die ehemaligen Gebäude der US-Army wachsen zu einem hippen Spot für IT, Künstliche Intelligenz, Digitales und Biotechnologie. Nur 15 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt, ideal angebunden an den Öffentlichen Nahverkehr, entstehen im hip mittelfristig 4.000 Arbeitsplätze. Aktuell lassen 50 Unternehmen und Start-ups in der lockeren Campus-Atmosphäre ihre Köpfe glühen – interdisziplinär, gemeinsam und doch voneinander unabhängig.

Der Verein hip:com unterstützt sie dabei und schafft das ideale Ökosystem, in dem sich die Unternehmen untereinander austauschen und gegenseitig unterstützen. So plant die hip:com-Community regelmäßige Netzwerkveranstaltungen, Fachworkshops und andere Aktivitäten.

Heidelberg Innovation Park 2024
SNP Dome Innovation-Park Heidelberg

Innovationsstandort Heidelberg

K.I. Hotspot

Smart City Heidelberg

Innovationsstandort Heidelberg

Gründergeist und Vernetzungsspirit – die Startup freundliche Stadt

Die gründungsfreundlichste Kommune Baden-Württembergs 2023 setzt schon seit der Gründung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Jahr 1386 auf Innovationen, auf Wissenschaft, Kreativität und ihre Umsetzung in die Praxis. Deutschlandweit steht Heidelberg auf Platz 5 in Sachen Neugründungen (startupdetector 2023 des Deutschen Startup Verbandes): 8,6 neue Start-ups gründen sich jährlich pro 100.000 Einwohner:innen. Bei rund 160.000 Heidelberger:innen sind das also fast 14 Start-ups im Jahr. Und dabei ist die Stadt international top vernetzt und pflegt acht Städtepartnerschaften auf drei Kontinenten sowie freundschaftliche Beziehungen mit vielen europäischen und asiatischen Städten. Nicht nur die Partnerstädte, die Studierenden aus allen Ländern der Welt oder der rege Tourismus begründen die Internationalität Heidelbergs, sondern auch internationale Schulen oder das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) sorgen für eine bunte und vielfältige Kultur – dieser Background bietet dem hip das beste Umfeld für gegenseitige Inspiration und grenzenlose Innovation.

Heidelberg und Innovation

Top-Forschungs- und Gesundheitsstandort in Europa

Nachdem die amerikanischen Soldaten 2013 ihre letzte Fahne in Heidelberg einholten und endgültig abzogen, übernahm die Stadt die fünf Konversionsflächen nach und nach und band die Bürgerinnen und Bürger bei der Weiterentwicklung der Flächen eng ein. Die ehemaligen Bestandsgebäude der Patton Barracks zwischen der Bahnstadt und den südlich gelegenen Stadtteilen Kirchheim, Südstadt und Rohrbach wurden bereits vor dem Ersten Weltkrieg als Grenadierkaserne errichtet und sind zum Teil denkmalgeschützt. Die Pferdestallungen, spätere Poststelle des US-Stützpunktes, wurden bereits im Ersten Weltkrieg errichtet. Heute entfalten sich hier Gastronomie und Büros.

Digitale Zukunftstechnologien bietet das Business Development Center (BDC): 2019 als Außenstelle des Technologieparks in Heidelberg und als erster Neubau auf dem hip-Gelände entstanden, gewährt es Platz für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Vernetzung. 2019 zog auch das erste Start-up in den hip, Ameria, das jetzt den ersten KI-Laptop der Welt entwickelt. Die BioLabs Heidelberg haben hier einen einzigartigen Ort geschaffen, um bahnbrechende Ideen zu testen, zu entwickeln und zu fördern, die die biowissenschaftlichen Innovationen von morgen vorantreiben. Der hip gehört auch zum Life Science Cluster BioRN: Das Netzwerk von über 140 Mitgliedern steht für die Förderung und Sichtbarkeit der Biowissenschaftsregion auf nationaler und internationaler Ebene.

60 Prozent der über 120.000 Arbeitsplätze in Heidelberg sind im sogenannten wissensintensiven Bereich angesiedelt: An über 200 wissenschaftlichen Einrichtungen und Instituten sind 40.0000 Studierende eingeschrieben. Sie, Forschende und Lehrende an der ältesten Universität Deutschlands sowie an den weiteren Hochschulen und Forschungseinrichtungen treiben Ideen voran, prägen das Leben der Stadt und bringen hochqualifizierte Nachwuchskräfte hervor.

Das Universitätsklinikum und die medizinische Fakultät sind mit ihren über 10.000 Beschäftigten die größten Arbeitgeberinnen in Heidelberg und zählen zu den größten und modernsten medizinischen Einrichtungen Deutschlands.

Auch am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) wird für die Zukunft geforscht: Heidelberg ist damit einer der Top-Forschungs- und Gesundheitsstandorte in Europa. So regen zahlreiche wissenschaftliche Durchbrüche und ihre Umsetzung in die Praxis das Wachstum an und reflektieren die beeindruckende Gründungsdynamik Heidelberg, bescheinigt vom Startup Verband (Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland Januar – Dezember 2023): „Hier schlummern große Potenziale in Deutschland“.

Heidelberger Innovationsmindset

Gemeinsam stark.

Fachkräfte sind das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens und bilden die Grundlage für Innovation, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. 160.000 Unternehmen, darunter mehrere Hidden Champions und Top KI-Startups, sind in der Metropolregion Rhein-Neckar zu Hause. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft, Bildungs- und Forschungseinrichtungen insbesondere der Universität zieht weitere Fachkräfte an. Die Mitarbeitenden dieser Unternehmen exportieren überdurchschnittlich viele Ideen und Produkte: Mit 60 Prozent Exportquote (deutschlandweit: 40 Prozent) und einer BIP-Wachstumsrate von über drei Prozent treiben alle Wirtschaftsbranchen die Innovationen in der Region an. In diesem Lichtkegel befindet sich auch das „Heidelberger Bündnis für Arbeit und Ausbildung“, in dem 150 Unternehmen aktuelle und künftige Herausforderungen gemeinsam meistern und Fachkräfte für die Region gewinnen. International liegt der Wirtschaftsstandort Heidelberg als Hotspot für Innovationen ganz vorne: Das McKinsey Global Institute rief die Stadt 2021 als einen von 46 SuperStar Hubs in Europa aus.

HD Innovation Park

Innovation in Heidelberg!

The Sunny Valley

durchschnittlich vier Stunden am Tag scheint die Sonne über das Jahr verteilt in Heidelberg, so erhält die Region im deutschlandweiten Vergleich viel Licht und Wärme. Aber nicht nur deshalb bestätigten 96 Prozent der Heidelbergerinnen und Heidelberger in der Heidelberg-Studie 2021, dass sie sich in ihrer Stadt wohlfühlen. Auch das soziale und kulturelle Umfeld spielt für das Wachstum des hip eine entscheidende Rolle. Laut aktuellem Städteranking der WirtschaftsWoche ist Heidelberg die familienfreundlichste Stadt Deutschlands. Der kleine Nachwuchs findet hervorragende Betreuungsmöglichkeiten in den vielfältigen Kindertagesstätten und lässt Familie und Beruf ideal kombinieren. Eine große Auswahl an hervorragenden Schulen bietet eine ideale Basis für die Bildung – nicht umsonst ist Heidelberg die jüngste Stadt Deutschlands. Auch für die Pflege von Angehörigen stehen zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote bereit.

Vielfältige Freizeitmöglichkeiten laden alle Generationen zu kulturellen, sportlichen und naturverbundenen Erlebnissen ein. Mit Kulturförderungen in Höhe von rund 100 Millionen Euro gehört Heidelberg in ihrer Größenklasse bundesweit zu den Städten mit den höchsten Kulturausgaben pro Kopf.

Auch der Sport wird intensiv gefördert: Rund 50.000 Heidelberger:innen sind in etwa 120 Sportvereinen aktiv – und sorgen für ein starkes gesellschaftliches Miteinander und Zusammenhalt. Bekannt ist die Stadt auch für ihre Rugby-Bundesligaspieler, den starken Rudersport oder ihre Cricket-Mannschaft. Der SNP Dome in den ehemaligen Patton Barracks öffnete im März 2021 seine Türen und bietet als Großsporthalle die Heimat für die Basketball-Mannschaft MLP Heidelberg Academics und ist die Zweitspielstätte des Handball-Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen.

Mit 40 Prozent Waldfläche im gesamten Stadtgebiet finden die Heidelberger:innen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, die Seele einfach mal baumeln zu lassen, angefangen bei den Wochenmärkten in den Stadtteilen über die fröhlich-bevölkerte Neckarwiese bis hin in den ruhig-beschaulichen Odenwald mit seinen fantastischen Ausblicken auf die Stadt am Fluss. Für den hip das perfekte Umfeld!

Heidelberg transformiert sich und bricht im hip auf zu neuen Horizonten der IT, digitalen Medien und Bioinformatik. Willkommen am Hotspot für Innovation, willkommen im Sunny Valley!

Subscribe Newsletter

What types of insurance coverage do you offer?

03:48