Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Verantwortlichen dieser Website sind bemüht, das Online-Angebot barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, insbesondere gemäß den Vorgaben des Landesgesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (L-BGG), der zugehörigen Durchführungsverordnung (L-BGG-DVO) sowie den technischen Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen der oben genannten Vorschriften vereinbar. Es gibt Bereiche, die noch nicht vollständig barrierefrei sind.
2. Nicht barrierefreie Inhalte
Aus folgenden Gründen sind bestimmte Inhalte derzeit nicht barrierefrei:
-
Ältere PDF-Dokumente und Broschüren, die vor dem Jahr 2020 veröffentlicht wurden.
-
Externe Anwendungen, z. B. zur Terminvereinbarung, sind nicht in vollem Umfang barrierefrei.
-
Bei Videoinhalten sind Untertitel vorhanden, jedoch teilweise keine Audiodeskriptionen.
-
Inhalte in Gebärdensprache befinden sich aktuell im Aufbau.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren abzubauen und die Nutzerfreundlichkeit für alle weiter zu verbessern.
3. Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde auf Grundlage einer internen Bewertung und eines standardisierten BITV/WCAG-Tests erstellt. Sie wird regelmäßig aktualisiert.
4. Rückmeldung und Kontakt
Wenn Ihnen Barrieren auf dieser Website auffallen oder Sie Hinweise zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder senden Sie eine E-Mail an: innovation@heidelberg.de.
5. Schlichtungsverfahren
Wenn Sie mit unserer Antwort auf Ihre Hinweise zur Barrierefreiheit nicht zufrieden sind, können Sie sich an die zuständige Schlichtungsstelle wenden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenfrei.
6. Maßnahmen zur Barrierefreiheit
Unser Internetauftritt berücksichtigt u. a.:
-
Verwendung verständlicher Sprache
-
Angebote in Leichter Sprache
-
Bedienbarkeit per Tastatur
-
Kompatibilität mit Screenreadern und Braillezeilen
-
Skalierbarkeit der Inhalte
7. Weitere Maßnahmen in Planung
Wir planen, weitere Inhalte in Leichter Sprache sowie ergänzende Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereitzustellen.
3. Verwendung von Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die mit Ihrer Einwilligung auf der Festplatte Ihres PCs abgelegt wird. Cookies erlauben es einer Webanwendung, Sie individuell anzusprechen. Damit besteht aber auch die Gefahr, Cookies für die Erstellung individueller Profile einzusetzen. Cookies sind keine Programme, können also auf Ihrem PC keinen Schaden anrichten.
Cookies auf den Webseiten der Stadt Heidelberg
Auf den Seiten der Stadt Heidelberg werden folgende Cookies eingesetzt:
- Cookie zur Speicherung der bevorzugten Sprache des Anwenders, wenn er Seiten aufruft, die mehrsprachig vorliegen. Fehlt dieses Cookie, wird standardmäßig die deutsche Version gewählt. Die Cookies werden nicht automatisch gelöscht.
- Cookie für Zwecke der Web-Analytik (siehe hierzu die Erläuterungen zur Web-Analytik)
- Weitere Cookies werden nur auf Seiten benutzt, die lediglich einem registrierten Kreis von Anwendern offenstehen; auch hier erfolgt keine automatisierte Löschung.
Alle Cookies auf www.heidelberg.de stammen auch von der Domain www.heidelberg.de.
Jeder aktuelle Browser kann so eingerichtet werden, dass Cookies nicht akzeptiert werden. Wenn Ihnen absolute Anonymität wichtig ist, dann verbieten Sie Cookies. www.heidelberg.de kann auch ohne Cookies, bis auf wenige Ausnahmen bei den Online-Bürgerservices, benutzt werden.
Cookies im Granicus-Newsletter
Die themenbezogenen Newsletter der Stadt Heidelberg, für deren Versand das Tool GovDelivery des Dienstleisters Granicus genutzt wird, enthalten Cookies. Damit kann nachvollzogen werden, ob eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde. Außerdem kann anhand der im Newsletter hinterlegten Links ausgewertet werden, ob und wann die Links geöffnet wurden. Dieses Linktracking erfolgt anonym. Die erfassten Nutzungsdaten wie E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Zeit dienen zur Auswertung und Optimierung des Newsletter-Versands.
4. Betroffenenrechte
Auskunftsrecht
Nutzer können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Auskunft über die sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Dabei ist die Datenschutzbeauftragte der Stadt Heidelberg gerne behilflich.
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sind Daten unrichtig, können Betroffene deren unverzügliche Berichtigung verlangen. Die betroffenen Nutzer haben ferner das gesetzliche Recht, die Daten unverzüglich löschen oder ihre Verarbeitung einschränken zu lassen.
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im öffentlichen Interesse durchgeführt wird oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, besteht das Recht der betroffenen Person, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen.
Widerrufsrecht
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, Zur Wahrnehmung Ihrer o. a. Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an stadt@heidelberg.de
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
5. Web Analytik
Die Stadt möchte ihr Angebot ständig verbessern und attraktiver gestalten. Nur wenn bekannt ist, welche Teilbereiche des städtischen Internetangebotes am häufigsten aufgesucht werden, können die Inhalte entsprechend den Anforderungen optimiert werden.
Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den selbständigen Verantwortlichen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Automattic Inc. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Pricacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Wir stützen den Einsatz des Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO im Rahmen der Auswertung der Nutzung und Verbesserung unseres Online-Angebotes.
6. Hinweise zum Datenschutz in den Soziale Medien
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets geworden. Um das Heidelberger Internetangebot so attraktiv wie möglich zu gestalten, finden Sie die Stadt Heidelberg deshalb auch auf YouTube, Twitter, Facebook und Instagram. Weitere Informationen zum Datenschutz in den Sozialen Medien finden Sie hier.
7. Hinweise zu Google Maps und OpenStreetMap
Auf einigen Webseiten verwendet die Stadt Heidelberg das Produkt Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps sind hier hinterlegt.
Verwendung von OpenStreetMap
Auf einigen Websiten verwendet die Stadt Heidelberg das Produkt OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Bei der Nutzung von OpenStreetMap wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch OpenStreetMap finden Sie in den OpenStreetMap-Datenschutzhinweisen und in den FAQs.