Hotspot für Innovationen

Heidelberg Innovation Park (hip) ​

Auf dem ehemaligen Gelände der US Army, den Patton Barracks, entfaltet sich der Heidelberg Innovation Park (hip) als ein zentraler Hotspot für Innovationen aus den Bereichen IT, KI, Digitales und Lebenswissenschaften. Hier entsteht ein Ort, der kreativen Köpfen die ideale Umgebung bietet, um an Lösungen und Produkten der Zukunft zu arbeiten und zu forschen. Heidelberg versteht sich als Reallabor für kreative Köpfe, innovativen Ideen, neuen Ansätzen und Forschung.

Der Heidelberg Innovation Park zeichnet sich durch kurze Wege, eine offene Campus-Atmosphäre mit attraktiven Treffpunkten und flexible Nutzungsmodelle in den Gebäuden aus. Diese Eigenschaften fördern ein intensives Zusammenwirken auf dem Gelände, schaffen Raum für kreative Prozesse und ermöglichen eine effiziente Entwicklung innovativer Projekte, über den gesamten Innovationscampus hinweg.

HIP - BDC - Heidelberg
HIP - Heidelberg

Räume in Heidelberg

Technologiepark Heidelberg

Der Technologiepark Heidelberg hat sich in über vier Jahrzehnten durch drei entscheidende Elemente – ein herausragendes Netzwerk, maßgeschneiderte Räumlichkeiten und eine intensive Kollaboration – zu einem international renommierten Hub für High-Tech-Innovationen entwickelt. Unser anhaltendes Engagement zielt darauf ab, wissenschaftlichen Unternehmen und solchen in forschungsnahen Bereichen optimale Bedingungen zu bieten, um herausragende Forschung in innovative Produkte und Services zu verwandeln, denn Inovation und Unternehmergeist treiben wirtschaftliche Erfolge voran.

Co-Creation und KI-Pilot

KI Lab Heidelberg

Die Zukunft der Innovation liegt auch in der Künstlichen Intelligenz. Im Bereich KI setzt das KI Lab in Heidelberg auf einen umfassenden Ansatz, um Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz zu entfalten. Gemeinsam wird das Potenzial der KI für Unternehmen bestimmt.

KI Lab Heidelberg
KI Lab Heidelberg

Digitale Themen im gesamtstädtischen Kontext

Digital-Agentur

Die Digital-Agentur Heidelberg fördert digitale Entwicklungen in der Stadt. Als städtisches Tochterunternehmen ist es unser Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und Heidelberg als führende digitale Stadt zu etablieren. Wir legen großen Wert auf Bürgerbedürfnisse und arbeiten mit der Stadtverwaltung an strategischen Zielen für Heidelbergs digitale Zukunft. In Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen gestalten wir einen modernen Wirtschaftsstandort mit innovativer digitaler Infrastruktur.

Digital-Agentur Heidelberg

Innovative Ideen in konkrete Projekte umwandeln

Heidelberg Startup Partners

Heidelberg Startup Partners sind eine Initiative von Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Heidelberg und konzentrieren sich auf Life Sciences, Industrial Technology, Machine Learning und andere Lösungen, die aus den renommierten Universitäten und Forschungsinstituten Heidelbergs hervorgehen.

Die Heidelberg Startup Partners schaffen gemeinsam eine Plattform, auf der innovative Ideen in konkrete Projekte umgewandelt werden und so einen Beitrag zur Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien und Lösungen leisten.

Heidelberg Startup Partners
Heidelberg Startup Event
Startup Pitch Heidelberg

Vernetzungs- und Kommunikationsplattform

Pop-Up Living Lab

Das Pop-Up Living Lab für Wearable Technologies, betreut vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft sowie dem „Do Tank Network“, findet vom 12. Juni bis 21. September 2024 statt. Wearables, tragbare Computersysteme, eröffnen neue Möglichkeiten für Gesundheit und Mobilität. Im Living Lab können Interessierte aus verschiedenen Bereichen die Technologien erleben und an interdisziplinären Projekten mitwirken.
Heidelberg living lab - wearable technologies

Games made in Baden-Württemberg

GamesHub Heidelberg

Im Jahr 2021 ins Leben gerufen, ist der GamesHub für Health / Life Science Heidelberg ein Inkubator für die Entwicklung von Games-Anwendungen im Gesundheitsbereich. Die MFG Baden-Württemberg initiierte diesen Hub gemeinsam mit einem starken Partnernetzwerk, um das kreative Potenzial von Games bei der Lösung von Herausforderungen im Gesundheitssektor zu nutzen.

Der GamesHub fördert interdisziplinäre Teams, die an Games-Prototypen und -Produktionen für präventive, therapeutische und schulische Anwendungen im Gesundheitswesen arbeiten.

Games Hub Heidelberg
Games Hub Heidelberg

Internationales Spitzenzentrum

Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim

Die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim wird im Rahmen der Innovationscampus-Strategie vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Ihr Ziel ist es, durch eine starke Verknüpfung von Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft einen bedeutenden Beitrag zu fortschrittlichen Entwicklungen im Gesundheitssektor zu leisten. Diese Allianz repräsentiert einen massiven Sprung in der Kooperation von Forschung, Patientenversorgung und Gesundheitswirtschaft und stärkt die Position der Region als Vorreiter im Bereich der Life Sciences und Medizin.

Health Life Sciences
Health Life Sciences Heidelberg

Innovation und Forschungseinrichtungen

AI Health Innovation Cluster

Das AI Health Innovation Cluster wurde als Teil der Heidelberg-Mannheim Health and Life Science Alliance gegründet, um die Exzellenz und Expertise der renommierten Gesundheits- und biomedizinischen Forschungseinrichtungen der Region zu bündeln und die Zusammenarbeit bei der Spitzenforschung für KI-Anwendungen im Gesundheitswesen zu fördern.

Bis 2023 wurden bereits 52 Forschungsprojekte finanziell unterstützt, welche sich mit verschiedenen medizinischen Fachbereichen befassen. Diese reichen von Krebsforschung über Neurowissenschaften und Rückenchirurgie bis hin zur Bekämpfung von Sepsis sowie dem Verständnis der gesundheitsökonomischen Auswirkungen von Hitzewellen.

DKFZ AI Health Innovation Cluster
DKFZ Foyer - AI Health Innovation Cluster

Innovationscluster für Life Sciences

BioRN

BioRN ist ein Innovationscluster für Life Sciences, der auf der konstanten Interaktion zwischen Wissenschaft, Industrie und Regierung basiert, um Wissen in den Life Sciences zu produzieren, zu übertragen und anzuwenden. Gegründet im Jahr 1996 repräsentiert BioRN die einzigartige Kombination dieser relevanten Innovationsakteure in den Life Sciences rund um Heidelberg an der Grenze zwischen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Verbindung erfolgt durch die Flüsse Rhein, Main und Neckar.

BioRN Heidelberg

Innovation in Heidelberg

Transformation durch Kooperation

Heidelberg ist mehr als nur ein Standort; es ist ein Nährboden für unternehmerische Visionen. Die enge Verzahnung von Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft schafft eine einzigartige Dynamik, die Gründern und etablierten Unternehmen gleichermaßen Möglichkeiten bietet, ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Trotz der Herausforderungen, die die hohe Nachfrage nach Büroflächen und Gewerbeimmobilien mit sich bringt, bietet Heidelberg einen Raum für Innovationsmanagement und Zusammenarbeit, der seinesgleichen sucht.

Unsere Plattform öffnet Türen für all jene, die ihr Wissen in bahnbrechende Produkte und wegweisende Dienstleistungen umwandeln wollen. Wir verstehen die Bedürfnisse einer florierenden Startup-Kultur und bieten nicht nur physische Räume, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Veränderungen zu gestalten. Von der Ideenfindung bis zur Markteinführung begleiten wir Menschen dabei, ihre Visionen zu verwirklichen und einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft zu nehmen.

Subscribe Newsletter

What types of insurance coverage do you offer?

03:48