Gefahr in Verzug?
Frühzeitige Hochwasserwarnung dank smarterTechnologie
Innovation in Heidelberg
Innovative Ultraschall-Technologie
Heidelberg liegt am Neckar – diese idyllische Lage am Fluss birgt aber auch die Gefahr von Hochwasser. Vor allem im Frühjahr zur Schneeschmelze oder nach Starkregen droht insbesondere der Altstadt die Gefahr von Überschwemmungen und vollgelaufenen Kellern. Deshalb ist es essentiell, die Bevölkerung und Hauseigentümerinnen und –eigentümer rechtzeitig warnen zu können, noch bevor das Hochwasser eintritt.


Heidelberg als Reallabor
Pegelmessung mittels innovativer Ultraschall-Technologie
Für diesen Zweck wird die bereits bestehende Pegelmessung am Neckar sowie an seinen Flusszuläufen nun durch den Einsatz smarter Technologien ergänzt. Konkret erfassen Sensoren an den zusätzlichen Messstellen alle vier Minuten den Abstand zum Wasser per Ultraschall-Technologie. Die dabei entstehenden Messwerte werden mittels LoRaWAN direkt an die zuständige Stelle übermittelt und in Warnungen und Dashboards angezeigt.
Das Ergebnis: Eine frühzeitige, genauere Warnung im Falle eines Wasseranstiegs durch Starkregen bevor eine Gefahr durch Hochwasser eintritt. Sebastian Warkentin ist Geschäftsführer der Digitalagentur Heidelberg, die hinter dem Projekt steht. Die Digitalagentur ist ein städtisches Unternehmen mit dem Auftrag, digitale Themen im gesamtstädtischen Kontext aufzugreifen und voranzutreiben.
Die digitale Stadt
Sebastian Warkentin – Digital-Agentur
„Die Gestaltung digitaler Lösungen für die digitale Stadt Heidelberg erfordert ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der städtischen Gemeinschaft, um Technologien nahtlos in den Alltag zu integrieren und so eine symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Technologie zu schaffen.
Intelligente und belastbare Energieversorgungssystemen zur Realisierung der Energiewende, moderne Verkehrs- und Mobilitätssysteme optimieren nicht nur Verkehrsflüsse, sondern reduzieren auch Emissionen und fördern nachhaltige Verkehrsmittel, sowie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, schaffen Effektivität und verbesserte Lebensqualität.“
Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg
Pilotprojekt Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg: Die Stadt testet Scan-Fahrzeuge zur automatisierten Überprüfung von Parkberechtigungen.
Test in Heidelberg 2025 Innovationen in Heidelberg
Heidelberg wird zum Zentrum für Start-ups und Innovation. Der Wettbewerb „Test in Heidelberg“ bringt Sartups und Verwaltung zusammen.
Innovationstag 2025 – Stadt Heidelberg
Der Innovationstag 2025 der Stadtverwaltung Heidelberg zeigt, wie man Wandel gestaltet mit über 500 Teilnehmende in 30 Formaten.
Test in Heidelberg
Die Stadt Heidelberg bietet ein attraktives Umfeld für innovative Technologien, um Lösungen in einer realen, urbanen Umgebung zu testen.
Digitale Innovation
Digital Agentur.
Die Digital-Agentur Heidelberg GmbH ist eine umfassende Entwicklungsgesellschaft, die sich auf digitale Themen im städtischen Kontext spezialisiert hat. Als Tochtergesellschaft der Stadt Heidelberg setzen wir uns dafür ein, die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken. Unser Ziel ist es, Heidelberg als Vorreiterstadt im digitalen Bereich zu etablieren.
Gemeinsam mit der städtischen Verwaltung entwickeln wir strategische Ziele und Konzepte zur Weiterentwicklung der digitalen Stadt Heidelberg. Dabei arbeiten wir partnerschaftlich mit lokalen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammen, um einen modernen Wirtschaftsstandort mit leistungsfähigen Infrastrukturen und einem innovativen digitalen Ökosystem zu schaffen.