Klimafreundliche Solarleuchten.
Solarleuchten für Radwege, Parkplätze und Bushaltestellen
Innovation in Heidelberg
Klimafreundliche Solarleuchten
Die Beleuchtung von Radwegen, Parkplätzen oder Bushaltestellen stellt oft eine Herausforderung dar. Die Orte sind meist nicht ans Stromnetz angeschlossen und klassische Straßenleuchten können nur mit hohen Kosten verbunden zum Einsatz kommen.
Eine Lösung könnten hier Solarleuchten sein – allerdings haben sie ihre eigenen Tücken. Um diese zu überwinden, wird nun in Rohrbach Süd ein Radweg zum Reallabor für verschiedene Solarmodelle. Ziel ist es, klimafreundliche und zuverlässige Beleuchtungslösungen für abgelegene Orte zu finden.

Nachhaltihkeit in Heidelberg
Wegweisend und klimafreundlich
Das Gebiet Gewerbegebiet Rohrbach Süd fungiert hier als Reallabor durch wegweisende, klimafreundliche Solarbeleuchtung im Test. Einer dieser „abgelegenen“, nicht ans Stromnetz angeschlossenen Orte ist ein Radweg in Rohrbach Süd, zwischen der Straße Im Breitspiel und der L594, der derzeit als Teststrecke genutzt wird.
Die Stadtwerke, die für die Beleuchtung im öffentlichen Raum zuständig sind, haben hier 30 Solarleuchten von sechs unterschiedlichen Herstellern installiert.
Geprüft werden u.a. neue Solarleuchten-Modelle mit Bewegungsmeldern – besonders interessant für Radwege, damit Radfahrer sie auch im Dunkeln nutzen können. Auch Leuchten mit Steuerungsautomatik, die eine Anpassung der Leuchtintensität an die Lichtverhältnisse erlaubt, sind im Test.
Zusätzlich wird beobachtet, wie sich die Leistung der Leuchten verändert, wie gut ihre Akkukapazität ist, wie sie sich montieren lassen und wie oft die Panels zu reinigen sind.
Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg
Pilotprojekt Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg: Die Stadt testet Scan-Fahrzeuge zur automatisierten Überprüfung von Parkberechtigungen.
Test in Heidelberg 2025 Innovationen in Heidelberg
Heidelberg wird zum Zentrum für Start-ups und Innovation. Der Wettbewerb „Test in Heidelberg“ bringt Sartups und Verwaltung zusammen.
Innovationstag 2025 – Stadt Heidelberg
Der Innovationstag 2025 der Stadtverwaltung Heidelberg zeigt, wie man Wandel gestaltet mit über 500 Teilnehmende in 30 Formaten.
Test in Heidelberg
Die Stadt Heidelberg bietet ein attraktives Umfeld für innovative Technologien, um Lösungen in einer realen, urbanen Umgebung zu testen.
Innovation in Heidelberg
Bürger- und Ordnungsamt.
Als städtischer Konzern mit einem klaren Blick in die Zukunft unterstützen die Stadtwerke Heidelberg voll und ganz die ambitionierten Klimaschutzpläne der Verwaltung. Mit ihrer wegweisenden Energiekonzeption 2030 setzen sie zahlreiche Maßnahmen um, um Heidelberg auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt zu begleiten.
Die Förderung der Elektromobilität ist dabei nur ein Bereich, in dem sie Vorreiter sind. Zudem sorgen sie für eine energieeffiziente Beleuchtung der Straßen und entwickeln smarte Lösungen für zukunftsorientierte Quartiere. Kein Wunder also, dass sie eng mit einer Vielzahl von Partnern zusammenarbeiten, um ihre Vision einer nachhaltigen Stadt Wirklichkeit werden zu lassen.