Das städtische Internet der Dinge
Infrastrukturen und Systeme bestmöglich vernetzen
Mehr Transparenz und Effizienz
Städte als dynamische Ökosysteme

Verbesserte Datengrundlage
Neue Möglichkeiten für Steuerung, Analyse und Monitoring
Die Digital-Agentur Heidelberg bietet Unternehmen und Institutionen einen einfachen Zugang zu dieser modernen Technologie, die bestehende und neue Infrastrukturen miteinander vernetzt und wertstiftende Daten für Monitoring, Abrechnung, Analyse und Steuerung bereitstellt.
Die Kommunikation erfolgt über bewährte Funkstandards wie LoRaWAN, LTE, NarrowBand-IoT. Diese Standards bieten eine hohe Energieeffizienz, große Reichweiten und höchste Sicherheitsstandards. Zudem lassen sich Daten auch über direkte Datenschnittstellen zusammenführen. In Heidelberg sind derzeit bereits 25 Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt und operativ, unterstützt von 3.000 Sensoren im ganzen Stadtgebiet.
- die datengetriebene Heizungs- und Raumklimasteuerung
- die Zählerfernauslesung und Submetering
- das Monitoring von Energieströmen
- die Überwachung von Parkraum, Füllständen und Umweltmessungen
- die Verbesserung von Prozessen durch Datenanalysen
Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg
Pilotprojekt Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg: Die Stadt testet Scan-Fahrzeuge zur automatisierten Überprüfung von Parkberechtigungen.
Test in Heidelberg 2025 Innovationen in Heidelberg
Heidelberg wird zum Zentrum für Start-ups und Innovation. Der Wettbewerb „Test in Heidelberg“ bringt Sartups und Verwaltung zusammen.
Innovationstag 2025 – Stadt Heidelberg
Der Innovationstag 2025 der Stadtverwaltung Heidelberg zeigt, wie man Wandel gestaltet mit über 500 Teilnehmende in 30 Formaten.
Test in Heidelberg
Die Stadt Heidelberg bietet ein attraktives Umfeld für innovative Technologien, um Lösungen in einer realen, urbanen Umgebung zu testen.