Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg
Innovatives Pilotprojekt zur digitalen Parkraumkontrolle.
Innovatives Scan-Fahrzeug
Effizienz und Fairness in der Parkraumbewirtschaftung
Die Stadt Heidelberg testet gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Parkraumkontrolle. Im Mittelpunkt steht ein sogenanntes Scan-Fahrzeug, das mit Kameras ausgestattet ist und im Vorbeifahren die Kennzeichen parkender Autos erfasst. Diese Daten werden automatisch mit hinterlegten Parkberechtigungen, Parkscheinen und Anwohnerausweisen abgeglichen.
Ziel des Projekts ist es, die Effizienz und Fairness in der Parkraumbewirtschaftung deutlich zu erhöhen und die Technologie unter realen Bedingungen in Heidelberg zu erproben.
-
Mehr Fairness: Digitale Erfassung ermöglicht eine gezielte Kontrolle von Parkberechtigungen.
-
Mehr Sicherheit: Falschparker, etwa auf Radwegen oder Busspuren, werden schneller erkannt – ein Gewinn für Fußgänger, Radfahrer und den ÖPNV.
-
Mehr Fokus: Gemeindevollzugsdienste können sich auf sensible Bereiche wie Schulwege oder Gehwege konzentrieren.
-
Mehr Effizienz: Ein Scan-Auto kontrolliert bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Stunde, während eine manuelle Kontrolle nur ca. 50 schafft.

Scan-Auto in der Heidelberg
Erprobung und Bewertung des Systems
Seit September ist ein Scan-Auto in der Heidelberger Altstadt und in der Bahnstadt unterwegs. Während der Pilotphase werden keine Strafzettel ausgestellt, die Testfahrten dienen ausschließlich der Erprobung und Bewertung des Systems. Eine erste Auswertung der Ergebnisse ist für das Frühjahr vorgesehen. Hinweisschilder in den Testgebieten informieren Bürgerinnen und Bürger über den Einsatz des Fahrzeugs.
Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das den Einsatz von Scan-Autos durch das Landesmobilitätsgesetz ermöglicht. Mit der digitalen Parkraumkontrolle geht Heidelberg einen wichtigen Schritt in Richtung smarter Mobilität. Das Projekt soll zeigen, wie digitale Technologien Städte effizienter, fairer und sicherer machen können.
Test in Heidelberg 2025 Innovationen in Heidelberg
Heidelberg wird zum Zentrum für Start-ups und Innovation. Der Wettbewerb „Test in Heidelberg“ bringt Sartups und Verwaltung zusammen.
Innovationstag 2025 – Stadt Heidelberg
Der Innovationstag 2025 der Stadtverwaltung Heidelberg zeigt, wie man Wandel gestaltet mit über 500 Teilnehmende in 30 Formaten.
Test in Heidelberg
Die Stadt Heidelberg bietet ein attraktives Umfeld für innovative Technologien, um Lösungen in einer realen, urbanen Umgebung zu testen.
Test in Tallinn
Test in Tallinn bietet ideale Bedingungen für innovative Technologien, als europäische Sandbox und Reallabor für Zukunftslösungen.