Datenbasierte Entscheidungsfindung
Die Stadt Heidelberg auf dem Weg zur Innovation
Innovation in Heidelberg
Entscheidungen treffen leicht(er) gemacht
Die städtische Datenplattform ist wie eine Schaltzentrale mit öffentlich zugänglichen Informationen über die Stadt. Sie enthält Daten aus verschiedenen Bereichen, etwa Verkehr, Umwelt und soziale Trends. Diese Daten können wiederum analysiert werden, um Städte besser zu verstehen und bessere Entscheidungen über ihre Entwicklung zu treffen. Letztendlich hilft diese Plattform, Ressourcen klüger einzusetzen und dient als Grundlage dafür, das Leben in Städten durch operative und strategische Entscheidungen zu verbessern.
Die vorhandenen, meist offenen Daten werden genutzt, um weitere Anwendungsfälle, wie z.B. das bereits verfügbare Bürgerportal oder den Klimakompass anbieten zu können.

Innovative Stadt
Auf dem Weg zur transparenten, innovativen Stadt
Die UDP ist eine IT-Architektur bestehend aus verschiedenen Open-Source-Komponenten, mithilfe derer Daten der Stadt Heidelberg gesammelt, gespeichert und zur weiteren Verwendung genutzt werden können. Somit entsteht durch die UDP ein enormer Mehrwert für Stadtverwaltung, Bürgerschaft und Unternehmen.
Die UDP ebnet aber auch den Weg für zukünftige Entwicklungen: Neue gesetzliche Regelungen wie das E-Government-Gesetz (EGovG) oder das Datennutzungsgesetz (DNG) bilden den rechtlichen Rahmen für eine Entwicklung hin zu einer transparenten, digitalen Stadt. Mit den digitalen Leitlinien hat die Stadt Heidelberg ihr Selbstbild als transparente, innovative und zukunftsoffene Stadt formuliert.
Sebastian Warkentin von der städtischen Digitalagentur sagt dazu: „Die UDP ist wichtiger Baustein, um diesen Anspruch zu verwirklichen. Sie ermöglicht es, neue Services und Applikationen zu nutzen, die Daten als Grundlage benötigen. Sie erleichtert die ämterübergreifende Zusammenarbeit an Projekten und baut Aufwände dadurch ab, dass Datenbestände an einem zentralen Zugangspunkt verfügbar und für alle einsehbar sind und beispielsweise nicht mehrfach erhoben werden müssen.“
Auch für Unternehmen, Start Ups und wissenschaftliche Einrichtungen können die hier verfügbaren Daten von Nutzen sein und bspw. als Grundlage für Forschung oder die Entwicklung von Produkten dienen.
Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg
Pilotprojekt Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg: Die Stadt testet Scan-Fahrzeuge zur automatisierten Überprüfung von Parkberechtigungen.
Test in Heidelberg 2025 Innovationen in Heidelberg
Heidelberg wird zum Zentrum für Start-ups und Innovation. Der Wettbewerb „Test in Heidelberg“ bringt Sartups und Verwaltung zusammen.
Innovationstag 2025 – Stadt Heidelberg
Der Innovationstag 2025 der Stadtverwaltung Heidelberg zeigt, wie man Wandel gestaltet mit über 500 Teilnehmende in 30 Formaten.
Test in Heidelberg
Die Stadt Heidelberg bietet ein attraktives Umfeld für innovative Technologien, um Lösungen in einer realen, urbanen Umgebung zu testen.
Innovation in Heidelberg
Transformation durch Kooperation
Heidelberg ist mehr als nur ein Standort; es ist ein Nährboden für unternehmerische Visionen. Die enge Verzahnung von Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft schafft eine einzigartige Dynamik, die Gründern und etablierten Unternehmen gleichermaßen Möglichkeiten bietet, ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Trotz der Herausforderungen, die die hohe Nachfrage nach Büroflächen und Gewerbeimmobilien mit sich bringt, bietet Heidelberg einen Raum für Innovationsmanagement und Zusammenarbeit, der seinesgleichen sucht.
Unsere Plattform öffnet Türen für all jene, die ihr Wissen in bahnbrechende Produkte und wegweisende Dienstleistungen umwandeln wollen. Wir verstehen die Bedürfnisse einer florierenden Startup-Kultur und bieten nicht nur physische Räume, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Veränderungen zu gestalten. Von der Ideenfindung bis zur Markteinführung begleiten wir Menschen dabei, ihre Visionen zu verwirklichen und einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft zu nehmen.