Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg

Innovatives Pilotprojekt zur digitalen Parkraumkontrolle.

 

Innovatives Scan-Fahrzeug

Effizienz und Fairness in der Parkraumbewirtschaftung

Die Stadt Heidelberg testet gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg ein innovatives Pilotprojekt zur digitalen Parkraumkontrolle. Im Mittelpunkt steht ein sogenanntes Scan-Fahrzeug, das mit Kameras ausgestattet ist und im Vorbeifahren die Kennzeichen parkender Autos erfasst. Diese Daten werden automatisch mit hinterlegten Parkberechtigungen, Parkscheinen und Anwohnerausweisen abgeglichen.

Ziel des Projekts ist es, die Effizienz und Fairness in der Parkraumbewirtschaftung deutlich zu erhöhen und die Technologie unter realen Bedingungen in Heidelberg zu erproben.

  • Mehr Fairness: Digitale Erfassung ermöglicht eine gezielte Kontrolle von Parkberechtigungen.

  • Mehr Sicherheit: Falschparker, etwa auf Radwegen oder Busspuren, werden schneller erkannt – ein Gewinn für Fußgänger, Radfahrer und den ÖPNV.

  • Mehr Fokus: Gemeindevollzugsdienste können sich auf sensible Bereiche wie Schulwege oder Gehwege konzentrieren.

  • Mehr Effizienz: Ein Scan-Auto kontrolliert bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Stunde, während eine manuelle Kontrolle nur ca. 50 schafft.

Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg

Scan-Auto in der Heidelberg

Erprobung und Bewertung des Systems

Seit September ist ein Scan-Auto in der Heidelberger Altstadt und in der Bahnstadt unterwegs. Während der Pilotphase werden keine Strafzettel ausgestellt, die Testfahrten dienen ausschließlich der Erprobung und Bewertung des Systems. Eine erste Auswertung der Ergebnisse ist für das Frühjahr vorgesehen. Hinweisschilder in den Testgebieten informieren Bürgerinnen und Bürger über den Einsatz des Fahrzeugs.

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das den Einsatz von Scan-Autos durch das Landesmobilitätsgesetz ermöglicht. Mit der digitalen Parkraumkontrolle geht Heidelberg einen wichtigen Schritt in Richtung smarter Mobilität. Das Projekt soll zeigen, wie digitale Technologien Städte effizienter, fairer und sicherer machen können.

Innovation in Heidelberg

Transformation durch Kooperation

Heidelberg ist mehr als nur ein Standort; es ist ein Nährboden für unternehmerische Visionen. Die enge Verzahnung von Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft schafft eine einzigartige Dynamik, die Gründern und etablierten Unternehmen gleichermaßen Möglichkeiten bietet, ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Trotz der Herausforderungen, die die hohe Nachfrage nach Büroflächen und Gewerbeimmobilien mit sich bringt, bietet Heidelberg einen Raum für Innovationsmanagement und Zusammenarbeit, der seinesgleichen sucht.
Unsere Plattform öffnet Türen für all jene, die ihr Wissen in bahnbrechende Produkte und wegweisende Dienstleistungen umwandeln wollen. Wir verstehen die Bedürfnisse einer florierenden Startup-Kultur und bieten nicht nur physische Räume, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Veränderungen zu gestalten. Von der Ideenfindung bis zur Markteinführung begleiten wir Menschen dabei, ihre Visionen zu verwirklichen und einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft zu nehmen.

Subscribe Newsletter

What types of insurance coverage do you offer?

03:48