Smart City
Wegweiser für die digitale Stadt
Innovation in Heidelberg
Eine smarte Stadt
Eine zukunftsfähige Stadt ist eine smarte Stadt. Das hat Heidelberg schon früh verstanden und ist deshalb schon früh die ersten Schritte auf dem Weg zur Smart City gegangen. Dafür hat sich die Stadt entsprechende Leitlinien gesetzt – klingt etwas sperrig, dient aber tatsächlich dazu, einen Rahmen zu haben, auf dessen Basis die digitale Transformation in Heidelberg ausgerichtet wird.
Die Leitlinien dienen als Wegweiser, denn die digitale Transformation soll im Sinne der Stadtgesellschaft vorangetrieben werden. Die Stadt will selbst bestimmen, welche Ziele mit dem Einsatz digitaler Technologien erreichen werden sollen. Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern soll immer dann zum Einsatz kommen, wenn ein Mehrwert für die Menschen in Heidelberg zu erkennen ist.
Konkret gibt es dafür in Heidelberg fünf Grundpfeiler, an denen sich die Stadt orientiert:


Innovative Technologie
Effektiver Umwelt- und Klimaschutz durch innovative Technologien
Smarte Technologien werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt: Anpassbare Beleuchtung, Umweltsensoren und ressourcenschonende Baumpflege. Im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sind das z.B. Beleuchtungsmasten, die ihre Dimmbeleuchtung je nach Bedarf anpassen oder Umweltsensoren an unterschiedlichen öffentlichen Plätzen, die zur Messung kritischer Umweltparameter genutzt werden, z.B. Starkregen oder Feinstaubbelastung. Diese Daten können dann wiederum in den Klima-Kompass auf dem städtischen Open Data Portal eingespeist und öffentlich zugänglich gemacht werden. Auch Feuchtigkeitssensoren für die Baumpflege kommen zum Einsatz und ermöglichen effizientes, ressourcenschonendes Gießen und eine effiziente Routenplanung für die Gießfahrzeuge.
Smarte Verkehrssteuerung für weniger Stau und Emissionen
Dank Bluetooth-Sensoren und Array-Mikrofonen werden Verkehrsströme an wichtigen Verkehrsknotenpunkten bzw. -achsen im Stadtgebiet erfasst. Das hat gleich mehrere Vorteile: die Sensoren bieten eine Datengrundlage über tatsächliche Bewegungsmuster in Echtzeit, sie ermöglichen eine bedarfsgerechte Verkehrsplanung insbesondere bei Großveranstaltungen und sie tragen zu einer Reduktion von Emissionen bei, da der Verkehr zielgerichtet gesteuert wird und verkehrsbauliche Anpassungen vorgenommen werden können.
Digitale Teilhabe dank Gratis-WLAN „Heidelberg4you“
An mehr als 200 Standorten im Heidelberger Stadtgebiet können Nutzerinnen und Nutzer kostenlos das freie WLAN Heidelberg4you nutzen. Damit bietet die Stadt eines der größten öffentlichen WLAN-Netze in Deutschland. Die WLAN-Standorte sind verteilt im Stadtgebiet – sowohl in städtischen Einrichtungen, in den Außenbereichen des Bahnhofsvorplatzes, der Neckarwiese auf Höhe der Alten Brücke als auch ganzheitlich im Neuenheimer Feld des Universitätscampus Heidelberg. Wurde die Verbindung über „Heidelberg4you“ einmal hergestellt, werden die Nutzerinnen und Nutzer jeweils automatischwieder mit dem Internet verbunden, sobald sie sich an einem der Hotspots befinden.
Grundsteine der Smart City: Breitband- und LoRa-Netz-Ausbau
Das sind nur einige wenige Beispiele für den Einsatz unterschiedlicherTechnologien und der Weg zur smarten Stadt führt stets weiter. Dabei müssen natürlich immer erst auch die Basics mitgedacht werden. Während der Breitbandausbau prinzipiell Aufgabe der privaten Telekommunikationsunternehmen ist, hat es sich die Stadt zur Aufgabe gemacht, die unterversorgten Gebiete, in denen nicht mit einem Ausbau durch private Anbieter zu rechnen war, an das Glasfasernetzwerk anzuschließen. So beträgt die Breitbandabdeckung in Heidelberg inzwischen über 98 Prozent.Auch den Ausbau des LoRa-Netzes, mit dem Sensoren innerhalb eines Netzwerkes verwaltet und ihre Daten verarbeitet werden können, treibt die Stadt konsequent voran.
Ein perfektes Umfeld für Startups
Albrecht Metter – AMERIA
„Wir sind stolz darauf, Pionierprodukte aus Heidelberg in die Welt zu tragen und damit einen neuen Standard für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu setzen. AMERIA steht für Innovation, Qualität und den unermüdlichen Drang, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Heidelberg, mit seiner reichen Geschichte und seiner dynamischen, wissenschaftlich geprägten Gemeinschaft, bietet das perfekte Umfeld, um diese Werte zu leben und weiterzuentwickeln.“
Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg
Pilotprojekt Digitale Parkraumkontrolle in Heidelberg: Die Stadt testet Scan-Fahrzeuge zur automatisierten Überprüfung von Parkberechtigungen.
Test in Heidelberg 2025 Innovationen in Heidelberg
Heidelberg wird zum Zentrum für Start-ups und Innovation. Der Wettbewerb „Test in Heidelberg“ bringt Sartups und Verwaltung zusammen.
Innovationstag 2025 – Stadt Heidelberg
Der Innovationstag 2025 der Stadtverwaltung Heidelberg zeigt, wie man Wandel gestaltet mit über 500 Teilnehmende in 30 Formaten.
Test in Heidelberg
Die Stadt Heidelberg bietet ein attraktives Umfeld für innovative Technologien, um Lösungen in einer realen, urbanen Umgebung zu testen.
Innovation in Heidelberg
Transformation durch Kooperation
Heidelberg ist mehr als nur ein Standort; es ist ein Nährboden für unternehmerische Visionen. Die enge Verzahnung von Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft schafft eine einzigartige Dynamik, die Gründern und etablierten Unternehmen gleichermaßen Möglichkeiten bietet, ihre Ideen in die Realität umzusetzen. Trotz der Herausforderungen, die die hohe Nachfrage nach Büroflächen und Gewerbeimmobilien mit sich bringt, bietet Heidelberg einen Raum für Innovationsmanagement und Zusammenarbeit, der seinesgleichen sucht.
Unsere Plattform öffnet Türen für all jene, die ihr Wissen in bahnbrechende Produkte und wegweisende Dienstleistungen umwandeln wollen. Wir verstehen die Bedürfnisse einer florierenden Startup-Kultur und bieten nicht nur physische Räume, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Veränderungen zu gestalten. Von der Ideenfindung bis zur Markteinführung begleiten wir Menschen dabei, ihre Visionen zu verwirklichen und einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft zu nehmen.